Unser Angebot richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder.
Wir vertreten die Philosophie des selbsttätigen Lernens.
Neben regelmäßigen Aktionen im Wochenverlauf, wie den 1 x wöchentlich stattfindenden Wald-Tag sowie die Vorschule oder den Turn-Tag bieten wir auf rund 136 qm pädagogischer Fläche und auf unserem großen Außengelände den Kindern Raum, um sich und die Welt zu erforschen und zu entdecken, sich kreativ auszuprobieren, Erfahrungen in der Gruppe zu sammeln und ihren Bedürfnissen und Interessen nachzugehen. Durch die Gestaltung einer besonders anregenden Umgebung schaffen wir Raum für Bildung, Bewegung und Spiel.
Dabei wollen wir die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung begleiten, unterstützen und herausfordern.
Jedes Kind wird von uns als neugieriger, selbsttätiger und kompetenter Mensch gesehen. Damit das Kind selbsttätig werden kann, seine Kompetenzen dabei erweitern und differenzieren kann, braucht es uns Erwachsene, die ihm Gelegenheit dazu geben.
Wir wollen die Kinder verstehen, ihre Signale wahrnehmen, pädagogische Handlungsweisen und Alltagsstrukturen sowie Materialauswahl und Raumausstattung so ausrichten, dass Kinder ihren Interessen und Bedürfnissen autonom nachgehen können.
Im Zuge der Fortbildung SOAL QE (siehe Qualitätsentwicklung SOALQE) haben wir den Entengarten in 5 unterschiedliche Bildungsbereiche aufgeteilt. Der Raum mit seinen Bildungsbereichen ist damit zu einem weiteren „Erzieher“ geworden. Dieser gibt den Kindern Anregungen und Material, um sich eigenständig und kreativ auszuleben. Diese Bildungsbereiche sind: Das Atelier, der Bau- und Konstruktionsbereich, der Bewegungsbereich, der Rollenspielbereich, sowie der Schreib- und Mathebereich.
Außerdem befindet sich über der Bühne im Raum eine Galerie, also eine zweite Ebene, welche für die Kinder durch eine Treppe zu erreichen ist. Diese Hochebene dient den Kindern als Ruhe- und Rückzugsbereich.
Unser großes Außengelände, welches wir täglich nutzen, besticht durch seine natürliche Gestaltung. Ein großes Weidentipi, Kletterbäume und eine große attraktive Sandkiste auf einer Wiese mit Obstbaumbestand laden zum Spielen, Entdecken, Forschen und Entspannen ein. Spielzeug wie Schaufeln, Schubkarren, Lupen, Bälle und vieles mehr stellen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Im Jahresverlauf finden zudem regelmäßig Ausflüge in die Umgebung Bergstedts statt sowie Feste für die ganze Familie wie bspw. das Sommerfest, das Laternenfest oder auch das Advent-Café.
Das Atelier
Das Atelier bietet Raum für künstlerische und kreative Aktivitäten. Diverse Materialien und Werkzeuge stehen den Kindern zur Verfügung um selbsttätig ausprobieren und Lernen zu können. In Regalen sind Tonkarton, Pappen, Transparentpapier und verschiedene Recyclingprodukte wie Zeitung oder Toilettenpapierrollen zu finden. Diese liegen für die Kinder frei zugänglich aus, so dass ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Zum Malen haben sie jederzeit Zugang zu weißem Druckerpapier sowie Bunt- und Wachsmalstiften. Besondere Farben wie Acrylfarben, Aquarellfarben, Fingerfarben werden ebenfalls regelmäßig von einer Fachkraft zur Verfügung gestellt, damit die Kinder Erfahrungen mit unterschiedlichen Maltechniken sammeln können.
Des Weiteren befindet sich im Atelier ein Wandtisch, der eine Arbeitsfläche in Stehhöhe der Kinder, für Ton und Specksteinarbeiten, bietet. Angrenzend an das Atelier befindet sich das Materiallager mit kleiner Nasszelle, das durch einen Durchbruch zu erreichen ist. So können die Kinder das dahinterliegende Waschbecken nutzen. Dadurch wird das Malen mit Wasserfarben oder anderen Farben und das dazugehörige Aufräumen und Saubermachen für die Kinder vereinfacht und damit einfacher erlernt und verinnerlicht.
Wir als PädagogInnen sind verantwortlich und als Ansprechpartner vor Ort und fungieren als BegleiterInnen und UnterstützerInnen, geben Anregungen und stehen den Kindern helfend zur Seite. Wir lassen Freiraum damit sie selbsttätig lernen und ihr Umfeld erfahren können. Dadurch werden die Kinder selbstständiger. Sie tauschen untereinander Ideen aus, kommunizieren und suchen gemeinsam Lösungswege.
Bau- und Konstruktionsbereich
Auf einen visuell abgegrenzten Bereich mit Korkfußboden kann mit unterschiedlichen Materialien konstruiert und gebaut werden. Unterschiedliche Holzklötze in verschiedenen Größen, Baumscheiben sowie Eierkartons, Papp-Eisbecher oder große Teppich-Pappröhren regen die Fantasie an und lassen fantastische Gebilde entstehen.
Weiterhin kann hier mit Holzschienen, Holztieren, Bäumen etc. eine Eisenbahnstrecke oder eine Landschaft nachgebaut werden oder mit Spielautos gespielt werden. Wichtig ist uns, dass die Kinder Erfahrungen mit unterschiedlichen natürlichen Werkstoffen und Materialien sammeln können und deren Eigenschaften verinnerlichen.
egelmäßig stellen wir kleine und große Pappkartons zur Verfügung, woraus die Kinder bspw. Häuschen, Flugzeuge oder ähnliches bauen. Der Fantasie von Kindern sind kaum Grenzen gesetzt. Sie haben viele Ideen, die sie entweder zusammen entwickeln oder auch allein und andere Kinder können einfach mit einsteigen.
Des Weiteren bieten wir kleinere Holzarbeiten an. Mit Sägen, Hammer und Nagel können auf unserem Außengelände erste handwerkliche Tätigkeiten ausprobiert und gelernt werden. Wie in jedem Bildungsbereich sind wir als PädagogInnen und als AnsprechpartnerInnen vor Ort verantwortlich und fungieren als BegleiterInnen und UnterstützerInnen, geben Anregungen und stehen den Kindern helfend zur Seite.
Rollenspielbereich
In unserem Rollenspielbereich stehen den Kindern diverse Kostüme auf einem Kleiderständer zur freien Verfügung. Kinder schlüpfen gern in andere Rollen und können dies im Rollenspielbereich, der an die Bühne angrenzt, gut ausleben.
So verkleiden sich die Kinder ab und an und führen kleine Theaterstücke auf, die sie sich zusammen ausdenken. Die Kinder haben auch die Möglichkeit sich mit unseren „Aquabunti-Stiften“ zu schminken. Dafür können sie sich einen Becher mit Wasser und den Spiegel aus dem Badezimmer holen.
Im Spiel der Kinder entstehen die schönsten Fantasiegeschichten. Ebenfalls bietet sich hier die Möglichkeit mit Kuscheltieren oder Puppen zu spielen. Einmal im Jahr studieren wir mit den Kindern ein kleines Theaterstück ein, das wir beim Sommerfest vor Publikum mit Eltern oder auch Großeltern.
Bewegung
Kinder dürfen und sollen sich viel bewegen und sie tun es gern! Es ist uns wichtig dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden und unterschiedliche Möglichkeiten dafür zu schaffen. So bauen wir auf zentralen Flächen unseres Raumes regelmäßig mit dem vorhandenen Material Bewegungsparcours mit verschiedenen motorischen Anforderungen (Balancieren, Überspringen, Weitsprung, Durchkriechen, Slalom u.a.) auf.
Lediglich auf Strecke und Geschwindigkeit ausgelegte Angebote lassen sich dort nicht realisieren. Die Möglichkeit hierfür entsteht beim täglichen Aufenthalt in unserem Außenbereich oder bei der wöchentlichen Sport- und Turnstunde.
Ebenfalls nutzen wir schon lange die Lage Bergstedts am nordöstlichen Stadtrand für einen wöchentlichen Wald-Tag. Dabei wird neben dem Zugang zur Natur auch der natürliche Bewegungsdrang der Kinder unterstützt. Hier können neben Laufen und Klettern auch gezielte Bewegungsspiele oder Bewegungsparcours entwickelt werden.
Schreib- und Mathebereich
In unserer Schreib- und Mathe-Ecke finden die Kinder verschiedene Spiele, bei denen sie Mengen bestimmen können, leichte Rechenaufgaben lösen können oder lernen können einzelne Buchstaben zu erkennen. Visualisiert werden hier Buchstaben und Zahlen anhand von kindlich ansprechenden Plakaten, die an der Wand hängen.
Ein „Abakus“, mit dessen Hilfe Kinder einfache Rechenaufgaben lösen können oder sich einfach eine Menge besser vorstellen können, ist ebenfalls in der Schreib- und Mathe-Ecke vorhanden.
Das absolute Highlight ist die alte Schreibmaschine. Die Kinder tippen freudig Buchstabenketten oder manchmal mit Hilfe einer Fachkraft kleine Briefe an bspw. Mama oder Papa. Dieser Bildungsbereich richtet sich vornehmlich an die Vorschulkinder bei uns. Aber auch kleinere Kinder probieren sich an den Angeboten aus.