Stetes Wachstum: Die Entwicklung des Vereins
Die Geschichte der Tigerente ist sicher ein eigenes Buch wert. Viele Menschen haben seit 1989 mit
viel Engagement an der Vision von einer anderen, besseren Kindertagesbetreuung mitgearbeitet.
Hier die wichtigsten Eckdaten der vergangenen 35 Jahre:
1993: Erweiterung durch Gründung des „Hort Tigerente in der Grundschule Bergstedt“ – Die sogenannte „Große Tigerente“ und das Muttertier für den heutigen Verein.
2002: Grundlegende Änderung der Betreuungs- und Abrechnungsmodalitäten durch Einführung des Kita-Gutschein-Systems in Hamburg.
2004: Einrichtung einer Elementargruppe in der Hort Tigerente in Bergstedt.
2004: Trennung von der „Kleinen Tigerente“ und Gründung des neuen Trägervereins „Hort Tigerente e.V.“.
2005: Staatliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe.
2007: Eröffnung der zweiten Einrichtung: „Hort Tigerente Hinsbleek“ an der integrativen Grundschule Hinsbleek
und Ausbau der Kapazitäten nach sehr erfolgreichem erstem Jahr.
2010 (Januar): Eröffnung der Geschäftsstelle des Trägervereins – die ZENTRALE im Siemerschen Hof/Bergstedter Markt.
2010 (August): Eröffnung der dritten Einrichtung: „Hort Tigerente Müssenredder“.
2011 (August): Erweiterung vom „Hort Tigerente Müssenredder“ auf insgesamt 95 Plätze.
2012 (Juli): Eröffnung der „Kita Entengarten“ im Siemerschen Hof (25 Betreuungsplätzen für Elementarkinder)
2012 (August): Vertragsabschluss – Neuer GBS-Kooperationspartner der „Grundschule Bergstedt“.
2013 (1. August): Ende des Hortsystems in Hamburg. Flächendeckende Einführung der GBS (Ganztägige
Bildung und Betreuung an Schulen in Kooperation mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe).
2013 (August): GBS-Kooperationspartner der Grundschule Hinsbleek.
2013 (August): GBS-Kooperationspartner der Grundschule Müssenredder.
2017 (August): Schulkinderbetreuung im Gymnasium CvO.
plätzen für Elementarkinder.
2024 (November): Vertragsabschluss – Neuer GBS-Kooperationspartner der „Grundschule Am Sooren“.